Me Carsten Kreilaus
teaserbild

Die Oekologie

Ökologische Intelligenz
Der Zwiespalt zwischen Ökologie und Wirtschaft hat seine Geltung verloren. Die Verbindung zur Natur muss wiedergewonnen werden. Die Wirtschaftsordnung der Zukunft ist die Ökosoziale Marktwirtschaft. Lasst uns nichts weniger tun, als unseren Heimatplaneten retten. Lasst uns den Konjunktiv aus unserem Handeln nehmen. Wir. Unternehmen. Politik. Just do it. Read more – ‘Ökologische Intelligenz’.
42 Aktionen für ein nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen
Das Thema nachhaltige Wirtschaft als Schlüsselforderung für eine lebenswerte Zukunft ist aktueller denn je. Daher nochmals hervorgekramt mein Beitrag von 2012. Spätestens jeden Freitag werden wir dank Bewegungen wir #fridaysforfuture daran erinnert, dass sich was ändern muss. Unternehmen haben eine soziale Verantwortung und könnten eine entscheidende Rolle spielen in dem Transformationsprozess hin zu einer grünen […] Read more – ‘42 Aktionen für ein nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen’.
Gesellschaft ohne Laster – Zeit Mandevilles Bienenfabel hinter uns zu lassen
Vor über 300 Jahren hat Bernard Mandeville – ein niederländischer Arzt und Philosoph – die Bienenfabel verfasst. Seine Aussagen, dass der zivilisatorische Fortschritt und unser wirtschaftliche Erfolg nicht ohne Selbstsucht und Verfall der Sitten möglich ist, sind heute noch aktuell. Der Eigennutz des Menschen, das Laster, so Mandevilles These, gehört zur funktionierenden Gesellschaft wie die […] Read more – ‘Gesellschaft ohne Laster – Zeit Mandevilles Bienenfabel hinter uns zu lassen’.
DAShatSYSTEM
Was wäre beispielsweise, wenn wir für einen Moment nicht die Augen vor dem Alltag verschliessen und offen für die hinter den Aufmerksamkeit fressenden Ablenkungen sind. Ja, dann würde dieses Gedankenexperiment uns vermutlich anregen - bei uns angefangen - einiges ändern zu wollen. Wagen wir einen Blick hinter das System von Schein und Sein... Read more – ‘DAShatSYSTEM’.
Die umweltfreundlichsten Städte der Welt – Infografik
Ob das machbar ist für uns? Theoretisch ja. Dazu ein stark vereinfachtes Zahlenspiel zur CO2-Reduktionsmöglichkeit, wenn sich jeder auf den sonntäglichen Fleischkonsum beschränkt: 1. Durchschnittlich haben wir Deutschen 61,1 kg Fleisch in 2010 verzehrt. 2. Das ergibt 0,167 kg pro Tag. 3. Pro kg Fleisch werden im Schnitt 12 kg CO2 ausgestoßen. 4. Macht pro […] Read more – ‘Die umweltfreundlichsten Städte der Welt – Infografik’.
Goodbye Schein – Hallo Sein
Tagein, tagaus wird gelogen, dass sich die Balken biegen. Das Schlimme, wir merken es nicht einmal mehr. Die Lügen kommen als Entertainment, als Ökoprodukte, als vermeintliches Schnäppchen um die Ecke. Dabei sind es gut getarnte Mogelpackungen, die uns unter geschoben werden. Die Motivation: es geht um’s Geschäft. Fair Trade Kaffee aus Kenia gibt den Bauern […] Read more – ‘Goodbye Schein – Hallo Sein’.
Die Wirtschaft ist Neuland – weg vom Wachstums- und Konsumrausch
Dieter Hildebrandt hat einen bezeichnenden Satz geprägt: „Wir glauben nur das was wir sehen. Darum glauben wir alles, seit es das Fernsehen gibt.“ Warum glauben wir dann nicht den zahlreichen Berichten, Dokumentationen über unsere Umweltzerstörung und die Ausbeutung von Menschen bei der Produktion, das frage ich mich ernsthaft. Was müssen, können wir tun, damit wir […] Read more – ‘Die Wirtschaft ist Neuland – weg vom Wachstums- und Konsumrausch’.
Mehr ist immer weniger
Die Speisekarte in einem asiatischen Restaurant überfordert mich. Die Essensselektion artet regelrecht in Stress aus. Es gibt so viel Auswahl, zu viel. Da frage ich mich wie die Waren frisch sein können, wie groß die Vorratshaltung sein muss. Aber vor allem: Wie viel von den Lebensmitteln landet am Abend in der Mülltonne. Die vielfältigen Auswahlmöglichkeiten […] Read more – ‘Mehr ist immer weniger’.
Dem Algorithmus der Wirtschaft fehlen die Faktoren Mensch und Umwelt
Zu Zeiten der Industrialisierung wurde die Arbeit vom Management in immer kleinere Arbeitsschritte zerlegt. Durch die Standardisierung wurde die Arbeit messbar, mit dem Ziel, Kostenvorteile zu gewinnen. Heute übernehmen Algorithmen diese Zerlegung in unendlich viele kleine Schritte, für die Handlungssteuerung zur Lösung eines Problems. Die Algorithmen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Einige der […] Read more – ‘Dem Algorithmus der Wirtschaft fehlen die Faktoren Mensch und Umwelt’.
Warum wir grün denken, wie immer handeln und als Homo Respectus enden
Die Nachhaltigkeit hat 300 Jahre gebraucht, um in unserem Alltag Einzug zu halten. Heute ist sie eines der Top-Themen. Die Medien, die Unternehmen, die Leute auf der Straße reden viel darüber. Sie reden über was wir alles machen müssten, was wir bereits können und auch wie wir tatsächlich dann und wann agieren. Weil die Nachhaltigkeit […] Read more – ‘Warum wir grün denken, wie immer handeln und als Homo Respectus enden’.
Unsere Erde 2050
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie DIE WELT schreiben den Essay-Wettbewerb „Die Welt der Zukunft“ aus. Mitmachen kann ich nicht mehr, zu alt und nicht Zielgruppe. Das Gedankenspiel wie wir unser Leben in Zukunft gestalten, trete ich trotzdem an… Unsere Erde 2050 Ich heiße Jan und bin 42 Jahre alt. Geboren bin ich […] Read more – ‘Unsere Erde 2050’.
Mit Plan B in Richtung Utopia
Wir sehnen uns nach Utopia, einem wünschenswerten Zustand der Welt, in der alles besser ist. Der Atomausstieg, die Mülltrennung, Bio-Lebensmittel, nachhaltige Produkte gepaart mit einem immer grüneren Bewußtsein sind die richtigen ersten Schritte in Richtung einer ökologischen und fairen Lebensweise. Langsam aber sicher lernen wir den „greener-life“. Utopia hat aber 2 Bedeutungen: 1. es stammt aus dem griechischen und bedeutet „Nirgendsort“, […] Read more – ‘Mit Plan B in Richtung Utopia’.
Blitze für den Atomausstieg?
Die Natur liefert uns von Haus aus und kostenfrei potentielle Energie, wie Wind, Sonne und Wasser. Diese lernen wir gerade uns zu Nutze zu machen und für unseren täglichen Strombedarf in Energie umzuwandeln. Schliesslich ist das Ziel – nach dem Atomzeitalter – unseren Strombedarf durch regenerative Energiequellen zu decken. Wie hoch ist eigentlich unser Strombedarf? Bemühen wir […] Read more – ‘Blitze für den Atomausstieg?’.
Nach mir die Sinnflut
Es ist schon lustig zu beobachten, wie Politik funktioniert, aber auch allgemein unsere Gesellschaft reagiert. Kaum passiert ein massenbewegendes Ereignis wie in Japan, verändert sich die Stimmung im Land grundlegend und Politiker jeder Coleur greifen dieses Thema dankbar auf, um bei den Wählern zu punkten. Ist dies Kalkül zur Wiederwahl oder ernsthafter Meinungswechsel, dessen bin […] Read more – ‘Nach mir die Sinnflut’.
Wir sind der neue Autoantrieb
Alle Welt redet derzeit über die E-Mobilität, dem Elektroantrieb als Autoantrieb der Zukunft. Aber die gängigen Benzin- sowie zukünftige Wasserstoff- oder auch Elektroantriebe haben eins gemeinsam: die Energie muss jeweils extern gewonnen, dem Auto zugefügt und irgendwo gespeichert werden. Die Produktion dieser Antriebsenergie ist oft oder noch nicht nachhaltig und schon gar nicht kostenlos. Ungeheuer […] Read more – ‘Wir sind der neue Autoantrieb’.
Die Natur kommuniziert mit uns, wir müssen nur ihre Sprache lernen
Auf der Welt werden viele Sprachen gesprochen. Wir lernen Englisch, Spanisch, Chinesisch usw., um in den Dialog mit anderen Kulturen zu treten, um zu verstehen und Missverständnissen vorzubeugen. Denn mangelnde Sprachfähigkeiten führen im Dialog oft zu Fehlinterpretationen und Handlungen. Konflikte wollen wir damit vermeiden. Die wichtigste Sprache aber haben wir noch wenig bis gar nicht […] Read more – ‘Die Natur kommuniziert mit uns, wir müssen nur ihre Sprache lernen’.
Ich glaub ich war mal Indianer
Unser Ich entsteht im Zeitverlauf aus einer Vielzahl von Faktoren. Den Eltern, der Erziehung, dem sozialen Umfeld, der Bildung, den gebotenen Chancen, dem Zufall, der eigenen Leistungsbereitschaft, der Förderung, den Vorbildern usw. All dies liefert uns eine Erklärung, wer wir sind und warum wir bestimmte Vorlieben haben, wir nach bestimmten Mustern handeln. Mich faszinieren seit […] Read more – ‘Ich glaub ich war mal Indianer’.
Was kostet die (Um)Welt?
Fast alles hat heutzutage seinen Preis und muss bezahlt werden! Fast, denn die Umwelt wird rigoros ausgeklammert. Wo bleibt das volkswirtschaftliche Modell bzw. auf Unternehmensebene die Betriebskostenrechnung, die der Umwelt einen Preis verleihen und Schluss machen würde mit dem kostenlosen Selbstbedienungsladen? Wir Menschen neigen dazu, alles als unseren Besitz zu deklarieren, so auch die Erde. […] Read more – ‘Was kostet die (Um)Welt?’.